Was ist entartete musik?

Entartete Musik (Entartete Musik)

Entartete Musik (Deutsch: Entartete Musik) war ein Begriff, der in Nazi-Deutschland von dem NS-Regime verwendet wurde, um bestimmte Formen von Musik zu diffamieren. Die Nazis sahen diese Musik als schädlich oder abträglich für die deutsche Kultur an. Ziel war es, die deutsche Bevölkerung ideologisch zu beeinflussen und eine "reine" deutsche Kultur zu etablieren.

Definition und Merkmale

Der Begriff "entartet" bezog sich auf die nationalsozialistische Ideologie der Entartung, die eine angebliche Degeneration und Verunreinigung der arischen Rasse und Kultur durch "unerwünschte" Einflüsse umfasste. Als "entartet" galten Werke von:

Die Ausstellung "Entartete Musik"

1938 fand in Düsseldorf die Ausstellung "https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Entartete%20Musik" statt. Sie war eine propagandistische Veranstaltung, die darauf abzielte, die Öffentlichkeit gegen die als "entartet" eingestufte Musik aufzuhetzen. Die Ausstellung präsentierte die Musik in einem negativen Kontext, indem sie Komponisten verunglimpfte, rassistische Stereotypen verbreitete und die Musik als Ausdruck von Krankheit und Verfall darstellte.

Folgen und Auswirkungen

Die Verfolgung von Komponisten und Musikern führte dazu, dass viele ins Exil getrieben wurden oder ihre Arbeit nicht mehr ausüben konnten. Die Aufführung "entarteter" Musik wurde verboten, und viele Werke wurden vernichtet oder versteckt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bedeutung dieser Musik wiederentdeckt und gewürdigt, und viele Werke werden heute als wichtige Beiträge zur Musikgeschichte angesehen. Der Begriff "entartete Musik" dient heute als Mahnung an die Gefahren von Zensur und ideologischer Verfolgung im Kulturbereich.

Kategorien